HH dual plus
Wichtiger Hinweis: Dieser Bildungsgang wird ab dem Schuljahr 2023/24 nicht mehr angeboten. Bitte informieren Sie sich alternativ über den Bildungsgang Berufsfachschule dual B und dual F. |
Berufsbild
Es handelt sich hierbei um einen dual organisierten Bildungsgang mit den Lernorten Schule und Praktikumsbetrieb. Der Bildungsgang eignet sich für alle, die sich nach diesem Jahr vorstellen können, eine kaufmännische Ausbildung zu beginnen, sich aber noch nicht endgültig festlegen wollen.
Das längere Praktikum und das erhöhte unterrichtliche Anforderungsniveau berechtigen – bei erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs im Sinne der Durchführungsbestimmungen – ebenfalls zum Besuch der Klasse 12 Fachoberschule Wirtschaft.
Im Rahmen des Besuchs des Bildungsgangs HH dual plus ist es möglich, den Kurs “HH International” mit beruflichem Auslandspraktikum zu belegen.
Eingangsvoraussetzung/en
- Sek. I Abschluss (Realschulabschluss)
- Nachweis Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit bzw. Jugendberufsagentur
- Praktikumsvertrag möglichst mit anerkanntem kaufmännischen Ausbildungsbetrieb
Dauer der Ausbildung
- Ein Jahr
Abschlüsse
Erweiterter Sekundarabschluss I möglich; Abschluss der Höheren Handelsschule.
Schultage
i. d. R. drei Schultage, zwei Praktikumstage je Woche
Lernfelder
- LF01: Unternehmen im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang erkunden
- LF02: Betriebliche Wertströme erfassen und auswerten
- LF03: Betriebswirtschaftliche Prozesse mathematisch entscheiden
- LF04: Beschaffungsprozesse und Lagerhaltungsprozesse planen und durchführen
- LF05: Absatzprozesse planen und durchführen
- LF06: Den Berufseinstieg im Betriebspraktikum begleiten
- LF07: Unternehmensbezogene Prozesse computergestützt bearbeiten
- LF08: Unternehmensbezogene Prozesse in einem ERP-System verstehen und abbilden
Fächer
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Religion/Werte und Normen
- Sport
Prüfung
- Eine schriftliche Prüfung im berufsbezogenen Lernbereich, die mindestens zwei Lernfelder abdeckt;
- Eine praktische Prüfung im berufsbezogenen Lernbereich, die als Reportprüfung durchgeführt wird
Lehrmittel
Liste der Lernmittel HH dual plus Schuljahr 2022_23.docx
Besondere Unterrichtsorganisation
…
Schulfahrten
- Derzeit pandemiebedingt nicht möglich.
Zusatzqualifikation ICDL (International Certification of Digital Literacy)
Was ist der ICDL?
Der ICDL (früher bekannt als Europäischer Computerführerschein ECDL) ist ein weltweiter Standard für digitale Kompetenzen.
Welchen Nutzen habe ich vom ICDL?
Die Digitalisierung verändert die Anforderungen, die Unternehmen künftig an ihre Mitarbeiter stellen: „83 % aller Unternehmen sagen, dass IT-Anwenderkenntnisse noch wichtiger werden.“ (Dr. Regina Flake (Institut der deutschen Wirtschaft Köln).
Im Büro ist es wesentlich, dass Sie Office-Programme und Cloud-basierte Tools effektiv nutzen können. Mit dem ICDL können Sie sich dafür fit machen.
Wie viel kostet der ICDL?
Die Kosten setzen sich aus zwei Teilen zusammen; ein Teil ist eine Anmeldegebühr (Cert-ID: 36,00 €) und weitere Kosten entstehen durch die Teilnahme an den Prüfungen. Jede Workforce Modulprüfung kostet 13,50 €, die Advanced Modulprüfungen je 24,00 €. Weitere Kosten entstehen u. U. für die Anmeldung zur Lernplattform, Lern-Apps und ggf. Diagnosetest(s). Diese Kosten können sich erhöhen, wenn Teilprüfungen nicht erfolgreich abgelegt werden. In diesem Falle müssen Wiederholungsprüfungen erneut bezahlt werden. Es gibt jedoch keine Beschränkung, wie oft eine Teilprüfung wiederholt werden darf.
Wie kann ich den ICDL erwerben?
Wir sind anerkanntes ECDL bzw. ICDL Prüfungszentrum und bieten an beiden Standorten insbesondere das Zertifikat ICDL Workforce Base mit nachfolgenden Modulen an:
- Computer & Online Essentials
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
- Präsentationen
Aber auch die Prüfungen für die anderen Workforce Module (Online-Zusammenarbeit, IT-Sicherheit und Datenschutz) oder Module des ICDL Professional können Sie bei uns ablegen.
Wie ist die Vorbereitung auf die Prüfung?
Grundsätzlich können alle Schülerinnen und Schüler der BBS Cora Berliner an den ICDL-Prüfungen teilnehmen. Die Vorbereitung kann auf verschiedenen Wegen stattfinden:
- Im Bildungsgang HH dual/HH dual plus: In der HH dual und der HH dual plus ist das ICDL Workforce Modul „Computer & Online Essentials“ verpflichtender Bestandteil des Lernfelds 7. Die übrigen Module für das Zertifikat ICDL Workforce Base können freiwillig und individuell absolviert werden.
- In der Ausbildung: Die Lehrpläne der Kaufleute für Büromanagement sind zum Teil deckungsgleich mit den Inhalten der ICDL Workforce Module.
- Mit den Advanced Modulen für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken und Präsentationen weisen Sie professionelles Anwenderwissen auf fortgeschrittenem Niveau nach. Ferner gibt es die ICDL Professional Module Computing, Digitales Marketing, Bildbearbeitung, Projektplanung und E-Health. Die Module des ICDL Professional können mit den Modulen des ICDL Workforce beliebig kombiniert werden. Ab vier erfolgreich bestandenen Modulen erhalten Sie das Zertifikat „ICDL Profile“.
- Individuell: Für die individuelle Vorbereitung sollten Sie sich ein passendes Lehrbuch zulegen und können die Lernplattform www.icdl-lernen.de (Zugangsdaten nach Anmeldung) verwenden.
Wir laden Sie herzlich zu unseren Informationsveranstaltungen ein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren ICDL Session Manager:
Florian Schnitzer
E-Mail: florian.schnitzer(ät)bbs-cb.de
Quelle: www.icdl.de
KMK-Fremdsprachenzertifikat
Zusatzqualifikation in Englisch
KMK-Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung
Die BBS CORA BERLINER bietet – unabhängig von der Benotung im Zeugnis – eine Zusatzqualifikation im Fach Englisch an. Diese KMK-Zertifizierung gibt es auf drei verschiedenen Niveaus:
- Stufe I „Waystage“ – einfache Sachverhalte
- Stufe II „Threshold“ – mittlere bis komplexe Sachverhalte
- Stufe III „Vantage“ – komplexe Sachverhalte
An der BBS CORA BERLINER werden die Niveaustufen II und III angeboten. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Struktur und Gewichtung der schriftlichen Prüfung (60 bis 120 Min.):
- Rezeption (Verstehen) 50 Punkte
- Produktion (Äußern) 20 Punkte
- Mediation (Übersetzen) 30 Punkte
- mündliche Prüfung (20 Min.) 30 Punkte
insgesamt 130 Punkte
Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils schriftlich und mündlich 50 % der möglichen Punkte erreicht werden.
Die Prüfungen finden im März eines jeden Jahres statt und werden von der Schule organisiert und durchgeführt. Die Prüfungsgebühr beträgt 65 EUR.
Das erste Treffen findet in der ersten Woche nach den Herbstferien statt.
Dort gibt es noch einmal Informationen, und die Teilnehmer/-innen müssen sich dann verbindlich anmelden. Weitere Termine werden bei dieser Veranstaltung bekanntgegeben.
Weitere Fragen beantwortet Frau Lukow gern: andrea.lukow(ät)bbs-cb.de
Organisation
Im Zeitraum „die ersten drei Wochen nach den Herbstferien“ findet das Blockpraktikum (Download Praktikumsvertrag) statt. Danach an zwei Tagen in der Woche; die übrigen Tage der Woche sind Schultage
Dauer
Gesamtpraktikumsdauer: mindestens 560 Stunden
Praktikumsbetriebe
HH International (mit beruflichem Auslandspraktikum)
Kurzbeschreibung
Der 3-wöchige Auslandsaufenthalt findet direkt nach den Herbstferien im europäischen Ausland statt. Abfahrt ist bereits am letzten Samstag in den Ferien.
Die übrigen Schülerinnen und Schüler der HH dual/HH dual plus absolvieren in dieser Zeit ebenfalls ihr Blockpraktikum im Raum Hannover. Anschließend starten alle in die duale Phase (HH dual: 4 Tage Schule, 1 Tag Betrieb; HH dual plus: 3 Tage Schule, 2 Tage Betrieb). Daher müssen die Teilnehmenden am Auslandspraktikum auch schon zu Beginn des Schuljahres einen Praktikumsvertrag für das Praktikum in Hannover vorlegen.
Sprachkurse
Zur Vorbereitung auf das berufliche Auslandspraktikum gibt es einen Sprachkurs vor Ort (20 Unterrichtsstunden) sowie Exkursionen zum Kennenlernen von Land und Leuten.
Außerdem erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit an einem interaktiven Online Sprachkurs (Online Linguistic Support, OLS) teilzunehmen, um ihre Englischkenntnisse zu verbessern.
Unterkunft und Verpflegung
Die Unterbringung erfolgt i. d. R. in Einzel- oder Doppelzimmern in Gastfamilien (u. U. mit Selbstverpflegung).
Betreuung
- Interkulturelle Vorbereitung durch die BBS Cora Berliner
- Praktikumsvermittlung im Ausland durch unsere Partnerorganisation vor Ort
- Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
- ggf. Beratung durch das Beratungsteam der BBS Cora Berliner
Betreuung während des Auslandsaufenthalts
- teilweise durch begleitende Lehrkräfte und darüber hinaus online
- vor Ort durch englischsprachige und ggf. auch deutschsprachige Ansprechpartner unserer Partnerorganisation
- Unterbringung in Gastfamilien oder Wohngemeinschaften (evtl. in einem Doppelzimmer, u. U. Selbstversorgung)
Mit dem Auslandspraktikum wird gefördert:
- die Selbstständigkeit der Teilnehmenden
- die Fremdsprachenkompetenz
- der Fremdsprachenerwerb
- die interkulturelle Kompetenz
- erste internationale Berufskompetenz
Zusätzliche Zertifikate
Zusätzlich zu den mit der HH dual bzw. HH dual plus zu erreichenden Abschlüssen und Berechtigungen erhalten die Teilnehmenden:
- Praktikumsbescheinigung durch den Praktikumsbetrieb (Stundennachweis und Beurteilung)
- Europass-Mobilitätsnachweis
(erfasst Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, die während eines Lernaufenthaltes im europäischen Ausland erworben wurden) - Bescheinigung über den Sprachkurs(e) und das Sprachniveau nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
Finanzierung
Von den Teilnehmenden wird vorab eine Kaution von 100 € erhoben.
Der Aufenthalt wird mit Mitteln aus dem europäischen Programm Erasmus+ gefördert und von der BBS Cora Berliner bezuschusst werden. Es fallen zusätzliche Kosten an, z. B. für Essen und Trinken, Ausflüge, Taschengeld usw. Bitte rechnen Sie bei Selbstverpflegung mit etwa 100 € pro Woche.
Bewerbung
Bei der Anmeldung für die HH dual bzw. HH dual plus können Sie sich für die Teilnahme am Auslandspraktikum bewerben, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- als Englischnote mindestens ein „Befriedigend“ (3) (E-Kurs) oder „Gut“ (2) (G-Kurs)
- das Arbeits- und Sozialverhalten entspricht möglichst den Erwartungen im vollen Umfang
- Sie trauen sich zu, einen längeren Zeitraum ohne Familie und Freunde im Ausland zu verbringen
- Sie können sich selber (warme) Mahlzeiten zubereiten.
Sie nehmen zu Beginn des Schuljahres an einem Vorbereitungskurs teil, der an einem Freitagnachmittag und Samstagvormittag stattfinden kann. (Der Termin wird noch bekannt gegeben).
Bitte geben Sie zusätzlich zu den üblichen Anmeldeunterlagen ab:
- Bewerbungsbogen, digital und gedruckt
- ein Motivationsschreiben (Warum möchte ICH in DIESE Klasse?)
- die Empfehlung einer Lehrkraft Ihrer vorherigen Schule.
- Praktikumsvertrag für Deutschland
Zu Beginn des Schuljahres benötigen Sie:
- ein aktuelles Bewerbungsfoto in digitaler Form
- gültige Ausweispapiere
- einen ersten Entwurf des Europass Lebenslauf auf Englisch, den Europass CV (Bitte speichern Sie die Datei so ab, dass Sie später noch darauf zugreifen können.)
- Ärztliche Bescheinigung darüber, dass Sie gesundheitlich ein Auslandspraktikum im Büro absolvieren können.
Ansprechpartner/innen
Bildungsgangleitung | Felek Akbas | felek.akbas@bbs-cb.de |
Erasmus+ Projektkoordinatorin | Almut Köster-Richter | almut.koester-richter@bbs-cb.de |
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Mit Erasmus+ kann/können zum Beispiel
- ein Azubi einen Teil seiner Ausbildung in Frankreich absolvieren,
- eine Berufsfachschülerin ein Praktikum in Österreich machen,
- ein Lehrer eine Fortbildung in Schweden besuchen,
- Jugendliche aus ganz Europa an einem Workcamp in Polen teilnehmen.
Sie alle bekommen dafür Geld von der EU. Insgesamt hat die Europäische Union für den Zeitraum 2021 bis 2027 etwa 28 Milliarden dafür zur Verfügung gestellt.
Dabei werden die Projekte nicht von der EU selbst organisiert, sondern von Institutionen oder Organisationen in den einzelnen Ländern.
Erasmus+ gibt es seit 2014. Vorher gab es unterschiedliche Programme: Erasmus für die Hochschulen, Leonardo da Vinci für den Bereich Berufsbildung, Grundtvig für die Erwachsenenbildung, Comenius für Schulen und noch einige andere.
Flyer
Unseren Flyer können Sie hier herunterladen.
Ansprechperson
Gabriele Aakolk
Bildungsgangleitung HH dual plus (Brühlstraße)gabriele.aakolk@bbs-cb.de
BGL HH dual plus