BES Sprache und Integration
An den BBS Cora Berliner bieten wir seit dem 01.02.2025 den Bildungsgang Berufseinstiegsschule mit dem Schwerpunkt Sprache und Integration in Vollzeit an. Dieses Angebot richtet sich vor allem an neu eingereiste Schüler*innen zwischen 16 und 18 Jahren mit geringen Deutschkenntnissen und Schüler*innen mit erhöhtem Sprachförderbedarf aus dem Bereich der Sekundarstufe I.
Das Hauptziel der Berufseinstiegsschule Sprache und Integration ist, Schülerinnen und Schülern die sprachlichen und sozialen Kompetenzen zu vermitteln, die sie für eine erfolgreiche berufliche und gesellschaftliche Integration benötigen. Neben intensivem Sprachunterricht stehen auch kulturelle sowie berufsorientierte Inhalte im Fokus, die den Übergang in eine Ausbildung oder weiterführende Bildungswege erleichtern.
Die Schülerinnen und Schüler lernen in einem unterstützenden Umfeld, das auf ihre individuellen Bedürfnisse eingeht. Praxisnahe Projekte und Praktika ermöglichen es ihnen, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und ihre Interessen zu entdecken. Durch die Kombination von Sprachförderung und beruflicher Orientierung bietet die Berufseinstiegsschule eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft in Deutschland.
Weitere Informationen zu diesem Bildungsangebot erhalten Sie hier: Berufseinstiegsschule – Niedersächsischer Bildungsserver
Angebot der BBS Cora Berliner | Dauer der Beschulung | |
Seit 01.02.2025 | 2 Klassen “Sprache und Integration” | 18 Monate |
Ab 01.08.2025 (geplant) | 1 bis 2 weitere Klassen Sprache und Integration | 12 Monate |
Eine Anmeldung für die Berufseinstiegsschule Sprache und Integration ist grundsätzlich zum Schuljahresbeginn möglich. Sofern freie Plätze verfügbar sind, kann eine Aufnahme ebenfalls während des laufenden Schuljahrs erfolgen.
Bei Kontaktaufnahme vereinbaren wir einen persönlichen Gesprächstermin. In diesem Erstgespräch führen wir einen Einstufungstest zur Ermittlung der sprachlichen Kompetenz durch und prüfen die persönlichen Unterlagen. Für die Anmeldung an unserer Schule benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Anmeldebogen der Region Hannover (füllen wir vor Ort aus)
- Bestallungsurkunde/Vollmacht (für unbegleitete neu eingereiste Schüler*innen, die noch nicht volljährig sind)
- Lebenslauf (Vorlage der Region Hannover)
- gültiges Ausweisdokument
- aktuelle Meldebescheinigung (maximal 2 Monate alt), falls aktueller Wohnsitz nicht auf dem Ausweisdokument angegeben
- Passbild (im Original) für eine kostenlose Fahrkarte in der Region Hannover (gilt nur für Schulwege über 2 km Entfernung)
- Zeugnisse, wenn vorhanden
Sollten fehlende Sprachkenntnisse ein Erstgespräch extrem erschweren, ist die Mitnahme eines Dolmetschers bzw. einer Dolmetscherin sehr zu empfehlen.
Bevor die notwendigen Unterlagen vollständig sind, können Schüler*innen unserer Schule eine Bescheinigung erhalten, die zum Kauf der Jugendnetzkarte berechtigt (aktuell: 18,- €/Monat). Hier finden Sie den notwendigen Vordruck:
In der Berufseinstiegsschule Sprache und Integration liegt der Fokus des Unterrichts auf der Verbesserung der Deutschkenntnisse und der Förderung der Integration. Die Schüler*innen erhalten intensiven Sprachunterricht, der ihnen hilft, sich im Alltag und in der Arbeitswelt besser zurechtzufinden.
An den BBS Cora Berliner werden im aktuellen Schuljahr 24 Unterrichtsstunden in den Modulen „Spracherwerb“ (Modul 1), „Einführung in die Kultur- und Lebenswelt“ (Modul 2) sowie „Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben“ (Modul 3) angeboten. In Modul 2 integriert haben die Lernenden die Möglichkeit, Sport zu treiben; darüber hinaus erhält jede Klasse zwei zusätzliche Stunden „Lernzeit“ mit Betreuung.
Das eingeführte Lehrwerk ist: Hueber | Miteinander! A1.1, KB+AB+Code Shop
In der Berufseinstiegsschule gibt es keine klassischen Zeugnisse mit Schulnoten, sondern die Schülerinnen und Schüler erhalten Entwicklungsberichte, die ihren individuellen Lernfortschritt dokumentieren. Diese Berichte bieten eine umfassende Rückmeldung über die erreichten Kompetenzen und die Bereiche, in denen noch Unterstützung benötigt wird.
Die Berufseinstiegsschule Sprache und Integration führt nicht zu einem Schulabschluss.
Dennoch ermöglicht der Schulbesuch unterschiedliche Erfolge und Perspektiven:
- Unterstützung der Schüler*innen in ihrem Spracherwerb bis zur Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Befähigung zur Teilhabe an weiteren Angeboten der beruflichen Bildung
- bei entsprechenden Leistungen ist der Übergang in die Berufseinstiegsschule Klasse 2 (BES Klasse 2) möglich, die zu einem Hauptschulabschluss führen kann
- Zertifizierung der Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 oder B1 durch eine externe Organisation ist möglich (kostenpflichtig)
- bei ausreichenden Sprachkenntnissen Aufnahme einer Ausbildung
Der Hauptschulabschluss, der in der Klasse 2 der BES nach einem weiteren Schuljahr erworben werden kann, ist Grundlage für
- den Besuch der Berufsfachschule dual B und dual F
- den Beginn einer Ausbildung im dualen System.
Nähere Informationen geben wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
In der Berufseinstiegsschule Sprache und Integration spielt das Sammeln von Praxiserfahrungen eine zentrale Rolle. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ein ein- bis zweiwöchiges Praktikum in einem Betrieb ihrer Wahl zu absolvieren. Die Dauer des Praktikums richtet sich nach den individuellen Sprachkenntnissen der Teilnehmenden. Diese praktische Erfahrung ermöglicht es den Jugendlichen, wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen und ihre beruflichen Interessen zu erkunden.
Unser multiprofessionelles Team steht den Schüler*innen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsbetrieb unterstützend zur Seite. Durch enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen helfen wir, passende Praktikumsplätze zu finden, die den individuellen Fähigkeiten und Interessen entsprechen. Diese Praxiserfahrungen sind ein wichtiger Bestandteil dieses Bildungsgangs und tragen maßgeblich zur erfolgreichen Integration in die Berufswelt bei.
Für die bestehenden Klassen sind folgende Termine geplant:
BES 25A: Montag, 22.09.2025 bis Donnerstag, 02.10.2025
BES 25B: Montag, 03.11.2025 bis Freitag, 07.11. 2025
Ansprechperson
