Kaufmann/-frau im E-Commerce

Kaufleute im E-Commerce wählen Vertriebskanäle aus und setzen diese ein. Sie analysieren das Nutzungsverhalten, kooperieren mit internen und externen Dienstleistern und sind mit den rechtlichen Regelungen vertraut (Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Datenschutz etc.). Sie unterstützen die Beschaffung und sorgen für die Einstellung von Produktdaten in kundenfreundlicher Form. Sie legen Angebotsregeln fest, wählen Bezahlsysteme aus, setzen Testmethoden ein und werten diese aus. Die angehenden Fachkräfte setzen agile Arbeitsweisen ein und nehmen die Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten vor. Dazu gehören auch die Beschaffung und Auswertung von englischsprachigen Informationen. Weitere Schwerpunkte legt die Ausbildung auf die Kundenkommunikation über verschiedene Kanäle, die Entwicklung, Umsetzung und Kennzahlen gestützte Auswertung von Maßnahmen des Online-Marketings, die Auswahl von Online-Vertriebskanälen, das Planen und Optimieren der Customer Journey sowie die Anbahnung und Abwicklung von Online-Waren- und Dienstleistungsverträgen (inkl. der Organisation von Rückabwicklungsprozessen).

Eingangsvoraussetzungen:
keine (es wird jedoch der Sekundarabschluss I-Realschulabschluss – oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss empfohlen)

Um unsere Schule besuchen zu dürfen, benötigen Sie einen Ausbildungs- oder Umschulungsvertrag als „Kauffrau/-mann im E-Commerce“ bei einem Betrieb, der der Industrie- und Handelskammer angehört.

Erwartungen an Auszubildende:
Interesse an Online- und E-Commerce-Trends und dem kaufmännischen Background

Bereitschaft und Fähigkeit zur Kommunikation (auch in einer Fremdsprache)

Dauer der Ausbildung:
Die regelmäßige Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann bereits im Ausbildungsvertrag oder während der Ausbildung die Dauer verkürzt werden, z. B. auf 2 ½ Jahre. Die jeweils zuständige Kammer informiert und entscheidet über die Anträge auf Ausbildungsverkürzung (§ 8 Berufsbildungsgesetz).

Abschlüsse:
Die Kaufleute im E-Commerce absolvieren eine gestreckte Abschlussprüfung. Nach 18 Monaten der Ausbildung wird der erste Teil der Abschlussprüfung über die ersten 15 Monate der Ausbildung durchgeführt.

Der zweite Teil der Abschlussprüfung wird am Ende der Berufsausbildung absolviert.

Eine Zwischenprüfung existiert nicht.

Da sich die Ausbildung sowohl in einen schulischen als auch einen betrieblichen Bereich aufteilt, können unterschiedliche Abschlüsse und Berechtigungen erlangt werden:

  • Berufsschulabschluss
    Am Ende der Berufsschule steht der mit dem Abschlusszeugnis dokumentierte Berufsschulabschluss, wenn der Unterricht erfolgreich absolviert wurde, gleichgültig, ob die IHK-Prüfung bestanden wurde oder nicht. Es wird keine gesonderte Abschlussprüfung in der Berufsschule durchgeführt, das heißt der erfolgreiche Abschluss hängt von den Noten in den einzelnen Lernfeldern und Fächern ab.
  • Berufsbezeichnung: Kaufmann/-frau im E-Commerce
    Die Berufsausbildung endet mit der bestandenen Abschlussprüfung vor der zuständigen IHK. Das IHK-Prüfungszeugnis belegt die erfolgreiche Abschlussprüfung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf.

Ausbildungsvertragspartner:
Die Ausbildung kann für Unternehmen in Frage kommen, die ihre Angebote – ausschließlich oder teilweise – online vertreiben, z. B. in den Bereichen:
• Einzelhandel
• Großhandel
• Dienstleistungen
• Tourismuswirtschaft
• Logistik- und Mobilitätsdienstleistungen
• Finanzdienstleistungen (Banken/Versicherungen)

Aufstieg und Weiterbildung:
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie im E-Commerce in allen Wirtschaftsunternehmen arbeiten, die Waren und Dienstleistungen über das Internet anbieten und vertreiben.

Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Weiterbildungen offen:
• Handelsfachwirt/-in
• Fachwirt/in für Vertrieb
• Tourismusfachwirt/-in
• Fachwirt/-in für Marketing
• Betriebswirt/-in
• Fachwirt/-in für E-Commerce

Berufsschultage:
Der Unterricht an der Berufsschule lässt sich in zwei große Bereiche gliedern:

  • berufsbezogener Unterricht unterteilt in sogenannte Lernfelder
  • berufsübergreifender Unterricht unterteilt in die Fächer

Aufteilung der Berufsschultage:
1. Jahr zwei Berufsschultage (alle 14 Tage findet ein Berufsschultag im Distanzunterricht statt),
2. und 3. Jahr ein Berufsschultag

Lernfelder (berufsbezogener Unterricht):
12 berufsbezogene Lernfelder lt. Rahmenlehrplan

Fächer (berufsübergreifender Unterricht):
Deutsch, Englisch, Politik, Religion, Sport

Lehrmittel:

1. Lehrjahr: Bildungsverlag 1: Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce – 1. Ausbildungsjahr, ISBN: 978-3-427-01889-6
2. Lehrjahr: Bildungsverlag 1: Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce – 2. Ausbildungsjahr, ISBN: 978-3-427-01881-0
3. Lehrjahr: Bildungsverlag 1: Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce – 3. Ausbildungsjahr, ISBN: 978-3-427-01885-8

Jeweils auch als E-Book Einzellizenz für 1 Jahr

Besondere Unterrichtsorganisation:
Google Zusatzqualifikation „Grundlagen des Onlinemarketings“ im Rahmen der Google Zukunftswerkstatt

Schulfahrten:
z. Zt. keine geplant

Der ICDL ist ein weltweiter Standard für digitale Kompetenzen. Wir sind anerkanntes ICDL Prüfungszentrum und bieten an beiden Standorten verschiedene Modulprüfungen an.

Wir bieten – unabhängig von der Benotung im Zeugnis – einmal jährlich eine Zusatzqualifikation im Fach Englisch an: die KMK-Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung.

Die Zusatzqualifikation „Europakaufmann/-frau“ kann parallel zur eigentlichen Ausbildung im dualen System erworben werden.

  • Google Zusatzqualifikation

Die Google Zusatzqualifikation „Grundlagen des Onlinemarketings“, kann nach erfolgreichem Abschluss zertifiziert werden.

  • Berufsperspektiven:

Die Ausbildung zur Kauffrau-/ zum Kaufmann im E-Commerce bietet eine solide Grundlage für Tätigkeiten in Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen über das Internet anbieten, oder planen dies zu tun. Hierzu zählen z. B. Unternehmen aus der Handelsbranche, Industriebetriebe, Banken, Versicherungen, Marketingagenturen, Tourismusbranche, Verlage, etc.

 

Abschlussprüfung:

Die Prüfung wird vor der IHK abgenommen. Die sogenannte gestreckte Abschlussprüfung besteht aus Teil 1 und Teil 2. Beide Teile bilden als Abschlussprüfung eine Einheit – auch wenn die Prüfungsleistungen an unterschiedlichen Terminen erbracht werden. Teil 1 findet bereits zur Mitte der Ausbildung statt. Teil 2 wird zum Ende der Ausbildung geprüft.

Inhalte der Prüfung:

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung

Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung 90 Min. Schriftliche Prüfung (Gewichtung 25 %)

Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung

Geschäftsprozesse im E-Commerce 120 Min. Schriftliche Prüfung (Gewichtung 30 %)

Kundenkommunikation im E-Commerce 60 Min. Schriftliche Prüfung (Gewichtung 15 %)

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Min. Schriftliche Prüfung (Gewichtung 10 %)

Fachgespräch zu projektbezogenen Prozessen 20 Min. Fallbezogenes Fachgespräch (Gewichtung 20%)

IHK Hannover Ansprechpartner

Berufliches Auslandspraktikum

Als Erasmus+ Projektträger fördern die BBS Cora Berliner mehrwöchige berufliche Auslandspraktika unserer Schülerinnen und Schüler im europäischen Ausland organisatorisch und finanziell. Für Menschen mit Behinderung gibt es u. U. zusätzliche Fördermittel.

Bei Interesse schauen Sie bitte hier.

Wenn es in der Ausbildung schulische Probleme gibt, bieten die BBS Cora Berliner vielfältige Unterstützung an!

Unter „Beratung/Unterstützung“ auf unserer Homepage erfahren Sie mehr über unsere Angebote zum Förderunterricht und zu den Unterstützungsangeboten von Schulsozialarbeit und Beratungsteam.

Auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit bietet in diesem Zusammenhang ihre Hilfe an. Mehr erfahren Sie hier:

Ansprechperson

Ute Englerth

Bildungsgangleitung für Kaufmann/-frau für E-Commerce
ute.englerth@bbs-cb.de
0511 168-43921

Standort

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Hauptstelle Brühlstraße

Brühlstraße 7
30169 Hannover
bruehlstrasse@bbs-cb.de
+49 511 168-43921