Fachschule Betriebswirtschaft
„Bildung eröffnet uns nicht nur neue Möglichkeiten, sie ist auch eine Investition in die Zukunft.“ (Ed Markey, US-amerikanischer Politiker)
Frei nach diesem Motto fühlen wir uns seit 1998 dieser Investition in Ihre Zukunft verpflichtet und möchten Sie in Ihrem beruflichen Werdegang unterstützen.
Absolvieren Sie bei uns eine Weiterbildung
zur Staatlich geprüften Betriebswirtin/
zum Staatlich geprüften Betriebswirt
(Bachelor Professional in Wirtschaft).
Unser Ziel ist es, Kaufleuten nach einer beruflichen Erstausbildung und einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit eine vertiefte betriebswirtschaftliche Weiterbildung zu vermitteln. Unser Weiterbildungsangebot soll Ihre Einblicke der beruflichen Erstausbildung in betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche, juristische und soziale Prozesse vernetzen und das dazugehörige ökonomische Fachwissen vermitteln. Wir befähigen Sie dazu, fachliche und sachliche begründeten Entscheidungen zu treffen und fördern Ihre personalen Kompetenzen, um nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Weiterbildung Führungspositionen zu übernehmen.
Ein wesentlicher Aspekt unserer Weiterbildung ist dabei der Rollenwechsel vom ausführenden zum leitenden Personal. Als zukünftiger „Bachelor Professional in Wirtschaft“ wirken Sie im mittleren Management als Schnittstelle zwischen der strategischen Unternehmensführung und der Umsetzungsebene.
Zurzeit unterrichten wir mit ca. 20 Lehrkräften ca. 60 Schülerinnen und Schüler im Alter von 20 bis 50 über drei Jahrgangsstufen in drei Klassen.
Unser Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.
Eingangsvoraussetzungen
Wir können Sie aufnehmen, wenn Sie …
- den Sekundarabschluss I – Realschule, oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand,
- eine erfolgreiche abgeschlossene Berufsausbildung,
- eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit (kann auch während der Weiterbildung erworben werden),
- den Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung zur Staatlich geprüften Assistentin/zum Staatlich geprüften Assistenten und eine anschließende einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder
- eine einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren und den Berufsschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand
nachweisen können.
Erwartungen an Schülerinnen/Schüler
Wir erwarten von Ihnen in besonderen Maße Selbständigkeit, Selbstreflexion sowie Kritik- und Konfliktfähigkeit. Dazu gehört zudem Ihre Bereitschaft, Informationen über Sachverhalte und Zusammenhänge selbstständig und gemeinsam mit anderen zu verstehen, auszuwerten und in gedankliche Strukturen einzuordnen.
Überdies sollten Sie Bereitschaft zeigen, soziale Beziehungen innerhalb der Klassengemeinschaft zu leben und zu gestalten, Spannungen und Zuwendungen innerhalb dieser zu erfassen und zu verstehen, sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen.
Wir verlassen uns außerdem auf Ihre Bereitschaft und Fähigkeit an Sie gestellte Aufgaben zielgerichtet und planmäßig zu bearbeiten.
Dauer der Ausbildung
Die Fachschule Betriebswirtschaft bieten wir in dreijähriger Teilzeitform an und gliedert sich in sechs Schulhalbjahre (Klasse 1 und Klasse 2).
Ihre Weiterbildung startet in Klasse 1 und endet in Klasse 2. Der Wechsel von Klasse 1 in Klasse 2 findet nach 1,5 Schuljahren (drei Halbjahren) statt. Die Klasse 2 endet nach 1,5 Jahren (drei Halbjahre), sodass Ihre Weiterbildung insgesamt drei Schuljahre in Anspruch nehmen wird.
Die Teilzeitform ist besonders geeignet für eine Weiterqualifizierung neben Ihrer beruflichen Tätigkeit.
Abschlüsse und Berechtigungen
Der erfolgreiche Abschluss der Fachschule Betriebswirtschaft berechtigt Sie folgend Berufsbezeichnung zu führen:
„Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ (Bachelor Professional in Wirtschaft)
„Staatlich geprüfter Betriebswirt“ (Bachelor Professional in Wirtschaft)
In der Fachschule wird gleichzeitig die Befähigung erworben, den Bildungsweg an einer Fachhochschule fortzusetzen (§ 20 NSchG).
Die Fachschule ermöglicht einen Abschluss auf der Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmes (DQR 6) und ist damit niveaugleich mit dem Bachelor-Abschluss an einer Hochschule.
Quelle: i. A. a. IHK Hamburg: Der Deutsche Qualifikationsrahmen. Bildungspolitik. https://www.ihk.de/hamburg/produktmarken/interessenvertretung/wirtschaft-politik/bildungspolitik/nationalebildungspolitik/deutscher-qualifikationsrahmen-1154284 [02.06.2022].
Darüber hinaus erhalten Sie die Fachhochschulreife sowie die Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium in der jeweiligen Fachrichtung an einer Universität/Hochschule in Niedersachsen.
In Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Hannover erlangen Sie durch unser Weiterbildungsangebot die Bescheinigung der Ausbildereignung (AEVO).
Kooperationen mit Hochschulen
Wir kooperieren mit einigen Hochschulen. Das bedeutet, dass Sie nach erfolgreichem Abschluss der Fachschule Betriebswirtschaft die Möglichkeit haben, sich ihre bei uns erworbenen Leistungen als Credit Points anrechnen zu lassen.
Kooperationsverträge gibt es mit der HFH (Hamburger Fern-Hochschule, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-deutschland-hannover).
Fachschulabende
Wir beschulen Sie in drei Jahren an drei Wochentagen (montags, mittwochs und donnerstags jeweils von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr). In einem zweiwöchigen Rhythmus findet Unterricht auch an Samstagen von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt.
Der handlungsorientierte Unterricht an den Berufsbildenden Schulen Cora Berliner erfolgt im berufsbezogenen (Module) und im berufsübergreifenden Bereich (Unterrichtsfächer).
Module
Zum berufsbezogenen Bereich gehören zwölf Module gemäß den Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachschule Betriebswirtschaft. Hier finden Sie die aktuellen Rahmenrichtlinien für die Fachschule Betriebswirtschaft.
Übersicht der Module:
Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in der Fachschule Betriebswirtschaft. Hannover: Juli 2020. S. 5.
Das Modul 12 „Optionale Lernangebote“ bietet der Fachschule Betriebswirtschaft eine Vertiefung der Module. Zurzeit bieten wir in diesem Modul die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) sowie Schwerpunkte im Bereich Veranstaltungsmanagement an.
Unterrichtsfächer
Zum berufsübergreifenden Bereich gehören die allgemeinbildenden Fächer Deutsch (140 Unterrichtsstunden in Klasse 1), Englisch (200 Unterrichtsstunden in Klasse 2), Mathe (200 Unterrichtsstunden in Klasse 1) und Politik (60 Unterrichtsstunden in Klasse 1). In allen Unterrichtsfächern liegt der Fokus auf Inhalten, die sich mit den Aspekten der Fachschule Betriebswirtschaft beziehen.
Auch die Unterrichtsfächer werden am Ende jeder Klasse mit einer Schulnote bewertet und auf dem Zeugnis ausgewiesen. Diese setzt sich aus den schriftlichen und den sonstigen Leistungen zusammen.
Lehrmittel
In unserem Unterricht verwenden wir verschiedene, aktuellen Lehr- und Lernmittel. Wir setzen verstärkt auch digitale Lehr- und Lernmittel ein und stellen unseren Schüler-/innen das Unterrichtsmaterial i. d. R. in digitaler Form zur Verfügung.
Sofern sinnvoll möglich, setzen wir Schulbücher im Unterricht ein. Diese werden von den Lehrkräften individuell eingeführt.
Im Unterricht verwenden wir modulübergreifend Modellunternehmen, z. B. die NordBüro KG. Weitere Infos zu diesem Modellunternehmen finden Sie unter folgenden Link: https://wordpress.nibis.de/nbuerokg/.
Besondere Unterrichtsorganisation
Wir sind Mitglied im Marketing Club Hannover.
Der Marketing Club Hannover verbindet Theorie und Praxis und setzt dabei auf die praktische Anwendung rund um das Thema Marketing. Dabei bietet der Club „inspirierende Netzwerk-Veranstaltungen, interessante Vorträge von hochkarätigen Rednern und intelligente Fragestellungen aus allen Marketing-Disziplinen sind zukunftsgestaltende Vorteile, die uns ausmachen.“ (https://www.marketingclub-hannover.de/der-club/).
In regelmäßigen Abständen besuchen wir Veranstaltungen des Marketing Clubs Hannover. Den Veranstaltungsplan finden Sie unter folgendem Link: https://www.marketingclub-hannover.de/veranstaltungen/.
Schulfahrten
Leider sind zurzeit keine Schulfahrten geplant.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Abschlussprüfung kann nur in der Abschlussklasse (Klasse 2) abgelegt werden (§ 21 BbS-VO), d. h. in den Modulen 7 – 11. Im Modul 12 erfolgt keine schriftliche Abschlussprüfung.
Die Abschlussprüfung setzt sich zusammen aus (§ 4 Abs. 3 Nr. 5 der Anlage 8 zu § 33 BbS-VO):
- eine Klausurarbeit im Unterrichtsfach Englisch (Fremdsprache),
- je eine Klausurarbeit in zwei Modulen des berufsbezogenen Lernbereichs und
- eine Facharbeit in einem weiteren Modul.
Der Umfang der Klausurarbeiten beträgt drei Zeitstunden (180 Minuten).
Organisation
Die Prüfungstermine und die prüfungsrelevanten Module werden zu Beginn des 1. Schulhalbjahres der Klasse 2 bekanntgegeben. Die Abschlussklausuren werden (gestreckt) im letzten Schulhalbjahr der Klasse 2 geschrieben.
Modulprüfungen:
Die Modulprüfungen finden jeweils am Ende eines Moduls oder Faches der Abschlussklasse statt. Die Prüfungsgegenstände werden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
Facharbeit:
Die Facharbeit wird in einem Modul des berufsbezogenen Lernbereich der Abschlussklasse – in dem keine schriftliche Abschlussprüfung erfolgt – geschrieben.
Prüfungsdatum
Prüfungen im Schuljahr 2022/2023
- Modul 7: Mittwoch, 08.03.2023
- Modul 10: Samstag, 18.03.2023
- Modul 9: Facharbeit, Abgabe bis Montag, 02.05.2023
- Englisch: Donnerstag, 11.05.2023
Prüfungen im Schuljahr 2023/2024
- Modul 8: Donnerstag, 28.09.2023
- Modul 11: Facharbeit, Abgabe bis 18.03.2024
- Englisch: Montag, 22.04.2024
- Modul 7: Samstag, 27.04.2024
Bis wann?
Sie können Ihre Anmeldung bis 31.05. des Jahres einreichen. Spätere Anmeldungen werden auf unserer Warteliste vermerkt.
Wie?
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus.
Reichen Sie folgende Unterlagen als pdf-Dateien per E-Mail an nussriede@bbs-cb.de ein:
- ausgefülltes Anmeldeformular,
- Zeugnis über den Erwerb des Sekundarabschlusses I – Realschule (oder gleichwertiger Bildungsstand),
- Prüfungszeugnis über die erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Prüfungszeugnis der Kammer, welches bis zum Bewerbungstermin noch nicht vorliegt, kann bis zum Schulbeginn nachgereicht werden) sowie
- Abschlusszeugnis der Berufsschule oder Nachweis eines anderen gleichwertigen Bildungsstandes (Abschlusszeugnisse, die zum Bewerbungstermin noch nicht vorliegen, können bis zum Schulbeginn nachgereicht werden).
- Nachweis über …
- einjährige einschlägige Berufstätigkeit (die geforderte Berufstätigkeit kann auch während des Besuchs der Fachschule Betriebswirtschaft geleistet werden) ODER
- einschlägige Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren ODER
- einschlägige Berufsausbildung zur Staatlich geprüften Assistentin oder zum Staatlich geprüften Assistenten und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit.
Schicken Sie zudem folgende Unterlagen als pdf-Datei:
- einen tabellarischen Lebenslauf über Ihren bisherigen Bildungs-/Berufsweg mit
- Lichtbild.
Spätestens vier Wochen nach Anmeldeschluss erfolgt ein schriftlicher Bescheid über Ihre Aufnahme.