Gestalter/-in für visuelles Marketing

Ziel der Ausbildung ist das „visual merchandising“.

Gestalter/Gestalterinnen für visuelles Marketing gestalten Präsentationsräume, Schaufenster, Messestände oder Ausstellungen. Sie führen Events und Werbekampagnen von der Planung bis zur Umsetzung durch. Dabei müssen sie sich auf die Wünsche und Anforderungen der jeweiligen Zielgruppen einstellen.
Die konkrete Ausgestaltung und die handwerkliche Umsetzung findet i.d.R. in Teamarbeit statt. Sie fertigen Skizzen, Reinzeichnungen oder Blickfänge an, erstellen Werbetexte und Preisschilder, gestalten Plakate und arbeiten mit vielen Werkstoffen und Materialien. Sie setzen sensorische Gestaltungsmittel ein. Vielseitige handwerkliche Tätigkeiten sind gefordert, z.B. Holzbearbeitung, Bespannung, Tapezier- und Streicharbeiten. Von zunehmender Bedeutung ist der EDV-Einsatz sowie das Kalkulieren von Werbeobjekten.

Eingangsvoraussetzung/en

Keine (es wird jedoch dringend der Sekundarabschluss I -Realschulabschluss – oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss empfohlen).

 

Erwartungen an Auszubildende
  • Kreativität, gestalterische Fähigkeiten, Umgang mit Formen und Farben
  • Handwerkliche Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gespür für aktuelle Verbrauchertrends und Lebensstile
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Kommunikation
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum Erwerb von mathematischen und kaufmännischen Grundlagen
  • Flexibilität in einem sich fortwährend entwickelnden beruflichen Umfeld
Dauer der Ausbildung

In der Regel 3 Jahre.

Abschlüsse

Neben dem Erwerb der beruflichen Qualifikation Gestalter/Gestalterin für visuelles Marketing mit dem Bestehen der Abschlussprüfung, erwerben Sie ggf. andere Schulabschlüsse (höchster Abschluss: Erweiterter Sekundarabschluss I).

Ausbildungsvertragspartner

Unternehmen im Bereich Einzelhandel (insbes. Möbel- und Textilbranche), Messebau, Dekorationsbetriebe.

Berufsschultage

Im ersten Ausbildungsjahr findet der Unterricht an zwei Berufsschultagen statt, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an einem Tag.

Lernfelder

1. Ausbildungsjahr

LF 1: Arbeitsabläufe planen und den Arbeitsplatz einrichten
LF 2: Flächen gestalten
LF 3: Objekt herstellen
LF 4: Räume gestalten

2. Ausbildungsjahr

LF 5: Werbeobjekte kalkulieren und realisieren
LF 6: Mit Medien werben
LF 7: Waren, Produkte und Dienstleistungen verkaufsfördernd präsentieren
LF 8: Sensorische Gestaltungsmittel einsetzen

3. Ausbildungsjahr

LF 9: Präsentationsräume gestalten
LF 10: Multimediatechnik als Gestaltungsmittel einsetzen
LF 11: Events organisieren
LF 12: Umfassende Konzepte des visuellen Marketings entwickeln

Fächer

1. Ausbildungsjahr: Politik, Deutsch, Englisch, Religion

2. Ausbildungsjahr: Politik, Deutsch

3. Ausbildungsjahr: Politik

Lehrmittel

1: Nuding/Haller Wirtschaftskunde, Ausgabe 2021, 978-3-12-882741-4

2: Nuding/Haller Wirtschaftskunde Arbeitsheft, Ausgabe 2021, 978-3-12-882747-6

3: Bodo Rehfeldt, Fachrechnen Gestalter/Gestalterin für visuelles Marketing, Ausgabe 2017, 978-3-746-05973-0

Besondere Unterrichtsorganisation

Der Berufsschulunterricht erfolgt projektorientiert. Projekte werden geplant, handwerklich umgesetzt und an verschiedenen Ausstellungsorten im Gebäude präsentiert. Weiterhin arbeiten wir mit externen Partnern (Fiedelerstraße, Kulturzentrum FAUST etc.) zusammen. Jährliche Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Europäischer Wettbewerb, Jugend gestaltet).

Abschlussprüfung

Am Ende der Ausbildung werden sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte geprüft:

Die schriftliche Abschlussprüfung wird an einem Tag geschrieben und umfasst drei Teile

Teil 1: Visuelle Verkaufsförderung

Teil 2: Projektplanung und Steuerung

Teil 3: Wirtschafts- und Sozialkunde

Die praktische Abschlussprüfung ist wie folgt gegliedert

    • ein Tag Entwicklung eines Konzepts nach genanntem Arbeitsauftrag
    • zwei Tage Aufbau des Schaufensters, der Koje, des POS oder Modells
    • ein Tag Präsentation vor dem entsprechenden Prüfungsausschuss

 

Berufliches Auslandspraktikum

Als Erasmus+ Projektträger fördern die BBS Cora Berliner mehrwöchige berufliche Auslandspraktika unserer Schülerinnen und Schüler im europäischen Ausland organisatorisch und finanziell. Für Menschen mit Behinderung gibt es u. U. zusätzliche Fördermittel.

Bei Interesse schauen Sie bitte hier.

Wenn es in der Ausbildung schulische Probleme gibt, bieten die BBS Cora Berliner vielfältige Unterstützung an!

Unter „Beratung/Unterstützung“ auf unserer Homepage erfahren Sie mehr über unsere Angebote zum Förderunterricht und zu den Unterstützungsangeboten von Schulsozialarbeit und Beratungsteam.

Auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit bietet in diesem Zusammenhang ihre Hilfe an. Mehr erfahren Sie hier:

Ansprechperson

Marlies Jansen-Sam

Bildungsgangleitung Gestalter/-in für visuelles Marketing
marlies.jansen-sam@bbs-cb.de
0511 168-43921

Standort

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Hauptstelle Brühlstraße

Brühlstraße 7
30169 Hannover
bruehlstrasse@bbs-cb.de
+49 511 168-43921