FOS Wirtschaft Kl. 11
Wichtiger Hinweis: Dieser Bildungsgang wird ab dem Schuljahr 2023/24 nicht mehr angeboten. Bitte informieren Sie sich alternativ über den Bildungsgang Berufsfachschule dual B und dual F. |
Kurzbeschreibung des Bildungsgangs FOS Klasse 11 als Video:
Der Bildungsgang der Fachoberschule führt bei erfolgreichem Abschluss zur Fachhochschulreife, die zu einem Studium beliebiger Fachrichtung an einer (Fach-) Hochschule berechtigt.
Eine fachtheoretische und -praktische Ausbildung und die Erweiterung der Allgemeinbildung tragen zur Verbesserung der Studierfähigkeit bei. In der Klasse 11 legt das Jahrespraktikum in einem kaufmännischen Betrieb zusammen mit der wirtschaftlichen Schwerpunktsetzung im Unterricht die Grundlage für einen erfolgreichen Übergang in die 12. Klasse der Fachoberschule Wirtschaft.
Eingangsvoraussetzung/en
- guter Realschulabschluss UND
- Praktikumsvertrag, idealerweise mit anerkanntem Ausbildungsbetrieb, über mindestens 960 Stunden
Dauer der Ausbildung
- Zwei Jahre (Klasse 11 und Klasse 12)
Abschlüsse und Berechtigungen
- Fachhochschulreife mit Zugangsberechtigung für alle Fachhochschulstudiengänge Studiengänge der entsprechenden Fachrichtung an Universitäten in Niedersachsen
Standort für diesen Bildungsgang
- Nußriede 4, 30627 Hannover
Schultage
- i. d. R. zwei Schultage (im aktuellen Schuljahr Do/Fr), drei Praktikumstage (im aktuellen Schuljahr Mo – Mi)
Lerngebiete
- 11.1 Unternehmen in ihren Strukturen und Prozessen vergleichen
- 11.2 Unternehmensbezogene Informationen computergestützt verarbeiten
- 11.3 Werte und Wertströme unter Einsatz einer integrierten ERP-Software erfassen, darstellen und auswerten
Fächer
- Deutsch,
- Englisch,
- Mathematik,
- Politik
Lehrmittel
Informationen zu den Lehrmitteln erhalten Sie hier.
Der ICDL ist ein weltweiter Standard für digitale Kompetenzen. Wir sind anerkanntes ICDL Prüfungszentrum und bieten an beiden Standorten verschiedene Modulprüfungen an.
Wir bieten – unabhängig von der Benotung im Zeugnis – einmal jährlich eine Zusatzqualifikation im Fach Englisch an: die KMK-Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung.
Abschlüsse und Berechtigungen nach Klasse 12
- Fachhochschulreife mit Zugangsberechtigung für alle Fachhochschulstudiengänge Studiengänge der entsprechenden Fachrichtung an Universitäten in Niedersachsen
Organisation
Zeitliche Planung des Praktikums:
Das Betriebspraktikum findet an 3 Tagen pro Woche statt und ist ein Ganzjahrespraktikum (52 Wochen). Es dauert ein Schuljahr, also vom 1. August des Jahres bis zum 31. Juli des Folgejahres. Es müssen mindestens 960 Stunden abgeleistet werden. In den Ferien arbeiten die Praktikanten und Praktikantinnen an 5 Tagen pro Woche im Praktikumsbetrieb. Der Urlaub von 5 Wochen ist vornehmlich in den Ferien zu gewähren. Entschuldigte Fehlzeiten zählen als Praktikumszeit.
Urlaub:
Für die Praktikantinnen und Praktikanten ist eine Urlaubszeit von fünf Wochen einzuplanen, die prinzipiell in den Ferien zu gewähren ist. Es kann Urlaub auch außerhalb der Ferienzeiten gewährt werden, sofern dadurch der Schulbesuch nicht beeinträchtigt wird.
Die inhaltliche Planung des Praktikums kann den Wirtschaftszweigen entsprechend angepasst werden. Es muss ein kaufmännisches Praktikum sein. Die Reihenfolge der zu durchlaufenden Bereiche legt der Praktikumsbetrieb fest. Der Praktikumsbetrieb bestätigt vor Beginn der Ausbildung den Abschluss eines Praktikumsvertrages und den inhaltlich-zeitlichen Ablauf des Praktikums.
Dauer
Jahrespraktikum beginnend am 01.08. eines Jahres bis zum 31.07. des Folgejahres (unabhängig von den Schulferien)
Praktikumsbetriebe
Als Praktikumsbetriebe sind besonders Unternehmen geeignet, die selbst ausbilden oder die Möglichkeit dazu haben. Das Praktikum soll in einschlägigen Wirtschaftsbetrieben in unterschiedlichen Abteilungen und auf unterschiedlichen Arbeitsplätzen abgeleistet werden. Es muss geeignet sein, einen möglichst umfassenden Überblick über betriebliche Abläufe sowie Inhalte einer kaufmännischen Berufsausbildung zu vermitteln.
Somit sind z. B. Kleinstbetriebe, Betriebe mit umfänglich ausgelagerten kaufmännischen Funktionen, eigene Familienunternehmen und häufig auch Praktika bei Freiberuflern und Freiberuflerinnen für das Praktikum ungeeignet. Bitte sprechen Sie uns gegebenenfalls an.
Download Praktikumsvertrag
Merkblatt Praktikum
Hinweis Der Praktikumsvertrag ist zwingende Aufnahmevoraussetzung für die Fachoberschule und muss spätestens bis zum letzten Montag vor den Sommerferien abgegeben werden. Die Entscheidung über das Anerkennen des Praktikumvertrages liegt in jedem Fall bei den BBS Cora Berliner.
Sollten Sie während des Schuljahres des Praktikumsbetrieb wechseln möchten, so sprechen Sie in jedem Fall VOR dem Wechsel mit Ihrer Klassenlehrkraft.
Berufliches Auslandspraktikum
Als Erasmus+ Projektträger fördern die BBS Cora Berliner mehrwöchige berufliche Auslandspraktika unserer Schülerinnen und Schüler im europäischen Ausland organisatorisch und finanziell. Auch Schüler*innen der FOS können grundsätzlich daran teilnehmen.
Bei Interesse Bei Interesse schauen Sie bitte hier.
Dieser Bildungsgang wird ab dem Schuljahr 2023/24 nicht mehr angeboten. Bitte melden Sie sich alternativ für den Bildungsgang Berufsfachschule dual B und dual F an. Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie auf unserer Startseite.